Versionierung: MS Word® & Co vs. Redaktionssystem
Was ist Versionierung?
Mittels Versionierung können Dateien vor versehentlicher Bearbeitung geschützt werden. Wurde ein Dokument einmal freigegeben und vielleicht auch zur Übersetzung gesendet, soll es nicht mehr bearbeitet werden können.
Bei Änderungsbedarf kann auf die aktuelle Version eines Dokuments eine Entwurfsfassung folgen. Wurden alle Änderungen erledigt, kann der Entwurf wieder versioniert werden. Die Versionsnummer wird dabei hochgezählt, wie man es auch von Software kennt, zum Beispiel: Version 1.0, 1.1, 1.2, 2.0, ...
Ohne Versionierung besteht das Risiko einer versehentlichen Änderung von Inhalten. Dabei geht es je nach Arbeitsweise nicht nur um ganze Dokumente, sondern auch um Module, Submodule, Abbildungen und andere Objekte.
Versionierung mit MS Word® & Co
Dateibasierte Software zum Erstellen von technischer Dokumentation, wie zum Beispiel MS Word® und Adobe InDesign®, bietet keine Funktion zur Versionierung. Lediglich über zwei Umwege kann eine Versionierung mehr oder weniger umgesetzt werden:
- über Software von Drittanbietern
- Nachteil: zusätzliche Kosten und Abhängigkeiten
- über die Funktion "Sichern und Wiederherstellen" in MS Windows®
- Nachteil: Inhalte sind durch diese Funktion nicht schreibgeschützt. Es kann lediglich bei Bedarf ein früherer Stand wiederhergestellt werden.
Versionierung im Redaktionssystem DoX CMS
DoX CMS ist ein datenbankbasiertes Redaktionssystem, speziell für die Erstellung von technischer Dokumentation. Versionierung ist daher eine Funktion, die selbstverständlich enthalten ist.
Konkret können Sie in DoX CMS Module (bzw. Topics) sowie Publikationen versionieren.

Danke für Ihr Interesse an DoX CMS.
Was sind Ihre Bedürfnisse für Ihre technische Dokumentation?
Sehr gern überlegen wir in einem Gespräch mit Ihnen, ob und wie DoX CMS Sie bei der Erstellung von Gebrauchsanleitungen, Software-Dokumentation und anderen Informationsprodukten unterstützen kann.